Backe

Backe
Wange

* * *

Ba|cke ['bakə], die; -, -n (ugs.):
Teil des menschlichen Gesichts zwischen Auge, Nase und Ohr; Wange:
rote, runde Backen haben; er kaut mit vollen Backen.

* * *

Bạ|cke1 〈f. 19
1. = Wange (1)
2. jede der beiden verstellbaren Flächen eines Werkzeugs (Schraubstocks u. Ä.), zw. denen ein Werkstück festgeklemmt werden kann
3. Fläche der Bremsvorrichtung, die an die Räder des Fahrzeugs angedrückt wird (Brems\Backe)
4. Stelle des Gewehrschaftes, die an die Backe angelegt wird
● die \Backen aufblasen; dicke, rote, runde \Backen haben; eine geschwollene \Backe haben; etwas od. jmdn. an der \Backe haben 〈fig.; umg.〉 sich unfreiwillig mit einer lästigen Sache od. Person auseinandersetzen müssen; mit vollen \Backen kauen; au \Backe!; →a. au [<ahd. backe, bahho „Backe, Kinnlade“ <germ. *bak(k)an- <vorgerm. *bhagon- „Kinnlade“, urspr. „Esser“; zu idg. *bhag- „zuteilen, als Anteil erhalten“]
————————
Bạ|cke2 〈f. 19
1. Teil des Gesäßes, des Hinterteils; oV Backen
2. 〈Mar.〉
2.1 die Rundung an beiden Seiten des Bugs eines Schiffes
2.2 die Konsole am oberen Teil eines Mastes
● etwas auf einer \Backe absitzen 〈fig.; umg.〉 etwas mühelos hinter sich bringen [<ahd. bahho „Schinken, Speckseite“; zu ahd. bah, engl. back „Rücken“, zu idg. *bheg- „biegen, wölben“]

* * *

1Bạ|cke , die; -, -n [mhd. backe, ahd. backo, viell. eigtl. = Esser]:
1. Teil des Gesichts links bzw. rechts von Nase u. Mund; Wange:
runde -n;
sie hat rote -n (sieht frisch aus);
sie hatte eine dicke, geschwollene B. (Schwellung der Backe);
der Junge strahlte über beide -n (strahlte vor Freude, Glück);
Tränen liefen ihr über die -n;
Ü die roten -n eines Apfels;
au B. [mein Zahn]! (salopp; Ausruf der Verwunderung, der [unangenehmen] Überraschung).
2. (paarweise angeordneter) beweglicher Seitenteil od. bewegliche Seitenfläche eines Gegenstandes aus Metall, Holz od. ähnlichem festem Material zum Festklammern, Anpressen od. Zerkleinern von etw.:
die -n eines Schraubstocks, einer Bremse.
2Bạ|cke , die; -, -n [mhd. (ars)backe, bache, ahd. bahho = Schinken, Speckseite, urspr. = Rückenstück, zu ahd. bah = Rücken, H. u.; angelehnt an das nicht verwandte 1Backe] (ugs.):
Gesäßhälfte:
die -n zusammenkneifen;
etw. auf einer B. absitzen/abreißen/runterreißen (salopp; etw., bes. eine Haftstrafe o. Ä. ohne [größere] Schwierigkeiten hinter sich bringen).

* * *

Backe,
 
1) Anatomie: auch Wange, verschiebbare Seitenwand der Mundhöhle zwischen Wangenbein (Backenknochen) und Unterkiefer. Sie gibt durch das eingelagerte Fettgewebe (Wangenfettpfropf) und Teile der Gesichtsmuskulatur dem Gesicht seine Form.
 
 2) Technik: paarweise aufeinander wirkender Teil an Werkzeugen, z. B. an Schraubstöcken und Bremsen (Backenbremse); Backenbrecher.
 

* * *

1Bạ|cke, die; -, -n [urspr. niederd. Nebenf. von ↑Backen]: 1. Teil des Gesichts links bzw. rechts von Nase u. Mund; Wange: runde, gerötete -n; sie hat rote -n (sieht frisch aus); Elli kann stundenlang zuhören, bekommt rote -n dabei (Ossowski, Flatter 169); sie hatte eine dicke, geschwollene B. (durch eine Entzündung an einem Zahn hervorgerufene Schwellung der Backe); -n wie ein Hamster (dicke Backen) haben; ihre Frauen ... schreiten zum Anstand: Gewehr an die B. (Gregor-Dellin, Traumbuch 136); Frau Holle kaute mit vollen -n (Hilsenrath, Nazi 120); der Junge strahlte über beide -n (strahlte vor Freude, Glück); Tränen liefen ihr über die -n; Ü die roten -n eines Apfels; *au B. [mein Zahn]! (salopper Ausruf der Verwunderung, der [unangenehmen] Überraschung): Au B.! Der Fritz hat eine Scheibe eingeschmissen und weiß nicht, was er tun soll (MM 24. 4. 79, 15). 2. (paarweise angeordneter) beweglicher Seitenteil od. bewegliche Seitenfläche eines Gegenstandes aus Metall, Holz od. ähnlichem festem Material zum Festklammern, Anpressen od. Zerkleinern von etw.: die -n eines Schraubstocks, einer Bremse.
————————
2Bạ|cke, die; -, -n [mhd. (ars)backe, bache, ahd. bahho = Schinken, Speckseite, urspr. = Rückenstück, zu ahd. bah = Rücken, H. u.; angelehnt an das nicht verwandte 1Backe] (ugs.): Gesäßhälfte: die -n zusammenkneifen; *etw. auf einer B. absitzen, abreißen, runterreißen (salopp; etw., bes. eine Haftstrafe o. Ä. ohne [größere] Schwierigkeiten hinter sich bringen): Seine mehrmaligen, dringenden Bitten beim zuständigen Staatsanwalt, ihn sofort wieder reinzulassen, damit er die nachfolgenden Strafen auf einer B. absitzen konnte, brachten keinen Erfolg (FR 7. 12. 91, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Backe — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Backe — bezeichnet: der Backenknochen, siehe Kiefer (Anatomie) als Gesäßbacken, Pobacken oder Hinterbacken (vulgär auch Arschbacken) die fetthaltigen beiden Hälften des menschlichen Gesäßes, siehe Regio glutaea die Wange (lateinisch bucca) als Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Backe — as a personal name can refer to: *Brandon Backe (professional baseball player with the Houston Astros) *Hans Backe (ex Panathinaikos coach) *Herbert Backe, a Nazi politician *Backe, Carmarthenshire, a village in Wales …   Wikipedia

  • Backe — ¹Backe Bäckchen; (geh.): Wange. ²Backe Gesäßbacke, Gesäßhälfte; (ugs.): Hinterbacke, Pobacke; (derb): Arschbacke. * * * Backe,die:1.⇨Wange–2.diebeidenBacken:⇨Gesäß BackeWange;landsch.:Backen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Backe — Backe, 1) (Seew.), so v.w. Back 2)–4); 2) (Anat.), so v.w. Backen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Backe [1] — Backe (Wange, Bucca), bei den höhern Wirbeltieren die seitliche Wand der Backenhöhle. Die Backen bestehen aus einer mit Fettgewebe untermischten Muskelschicht und sind außen von der Körperhaut, innen von einer Schleimhaut überzogen, sie umgeben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Backe [2] — Backe eines Schiffes, die Rundung an beiden Seiten des Bugs. Backen eines Mastes, die Konsolen am obern Teil des Mastes, worauf die Längsalinge gelegt werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Backe — des Mastes, eine Verstärkung des Topendes des Untermastes zur Unterstützung der Längssabling (s. Bemastung) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Backe — oder Wange (Bucca), die zwischen Ober und Unterkiefer ausgespannte weiche Seitenwand der Mundhöhle …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Backe — ↑Bucca …   Das große Fremdwörterbuch

  • Backe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wange Bsp.: • Ihre Wangen waren rot …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”